Rolli-Perspektiven
Hallo Tennisredaktion! Ich verfolge Euer Portal sehr intensiv und bin immer wieder begeistert von Euren herzerfrischenden und ehrlichen Blogs. Weiter so! Ich habe eine Frage an den Rollstuhtennisexperten: Ich habe gelesen, dass das deutsche Rollstuhltennis früher einen eigenen Verband stellte und erst seit einigen Jahren ein Ressort innerhalb des Deutschen Tennis Bundes ist. Hierzu zwei Fragen an Peter Seidl, der ja vermutlich beide Organisationen kennengelernt hat: Warum konnte sich das nationale Rollstuhltennis unter der Flagge des DTB noch nicht weiterentwickeln? Zumindest sehe ich da offensichtlich kein wirkliches Fortkommen. Und zweitens: Wo steht Deutschland in Sachen Rollstuhltennis im Vergleich zu anderen Nationen? Grüße aus dem Schwarzwald!
Peter Seidl: Ich habe, wie du schon richtig gesagt hast, beide Organisationen kennengelernt. Der Deutsche Rollstuhltennis-Verband (DRT) war ein Fachverband für uns Rollstuhltennisspieler in Deutschland, der dem DRS (Deutscher Rollstuhl-Sportverband) und DBS (Deutscher Behinderten-Sportverband) untergeordnet war. Vor einigen Jahren kam der Gedanke auf, auch der Inklusion wegen, dass die Behindertenverbände in die »normalen« Sportverbände integriert werden. Der DTB hat uns mit einem eigenen Referat aufgenommen, leider aber hat das Ganze noch nicht so gefruchtet, wie wir Spieler uns das vorgestellt hatten. Seit kurzem ist Niklas Höfken im DTB für uns zuständig. Er hat sehr gute Ideen, um uns aus der »Behindertennische« beim DTB raus zu manövrieren und ist sehr motiviert. Ich bin guter Hoffnung, dass es bald aufwärts geht. International gelten wir leider als Entwicklungsland im Rollstuhltennis, da sind uns Nationen wie Holland, Frankreich, England, Japan und sogar die Ostblockländer (noch) weit voraus, da diese Länder besser strukturiert und innerhalb des Verbandes gleichgestellter integriert sind. Insbesondere steht diesen Nationen durch den Staat und Sponsoren deutlich mehr Geld zur Verfügung, welches sowohl in den Breiten‑, als auch in den Leistungssport investiert wird. Ein stetiges gesundes Wachstum der »Sportart Rollstuhltennis« ist somit gewährleistet und die Spitzenspieler verfügen über professionelle Bedingungen im Training sowie auf Turnierreisen.