Frank Hofen - Kompetenzforum

Pressemitteilungen

Pres­se­mit­tei­lun­gen


Hal­lo Herr Hof­en! Als Quer­ein­stei­ger habe ich das Amt des Pres­se­re­fe­ren­ten in unse­rem Ver­ein über­nom­men. Gern möch­te ich die loka­len Medi­en über unse­re Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten infor­mie­ren. Mei­ne Fra­gen: 1. Wie ver­sen­de ich eine Pres­se­mit­tei­lung und was muss ich beach­ten? Und 2. Was ist für Men­schen, die nicht unse­rem Ver­ein ange­hö­ren, inter­es­sant? Es muss ja auch ein ent­spre­chen­des Inter­es­se geben, den­ke ich mir!

Medien
© Pix­a­bay

Frank Hof­en: Mei­ner­seits wün­sche ich Ihnen viel Spaß und Freu­de an die­ser sicher­lich span­nen­den Her­aus­for­de­rung. Ihrer Anfra­ge ent­neh­me ich, dass Sie zuvor im Medi­en­be­reich noch nicht tätig waren. Inso­fern gehe ich ein­mal davon aus, dass die Redak­tio­nen weder Sie ken­nen bzw. ande­rer­seits Sie aber auch nicht die Redak­tio­nen sowie die han­deln­den (Sport)-Redakteure.

1. Tipp: Sie gehen dort­hin und stel­len sich ein­mal vor. Zuvor aber Ter­min­ab­fra­ge. Sie kön­nen auch ger­ne sagen, dass dies für Sie Neu­land ist und Sie alles ein­mal ken­nen­ler­nen wol­len. Fra­gen Sie auch nach den Ansprech­part­nern für den Ten­nis­sport, damit Sie alles direkt an die rich­ti­gen Redak­teu­re sen­den können.

2. Tipp: Die Tex­te und Bil­der kön­nen per E‑Mail ver­sen­det wer­den. Ver­mer­ken Sie aber immer Ihre Adres­se für mög­li­che Rück­fra­gen. Bil­der in einem druck­fä­hi­gen Zustand (300 dpi) ver­sen­den — mit Anga­ben eines Copy­rights. Wer das Bild gemacht hat, besitzt auch die Bildrechte.

3. Tipp: Ver­wen­den Sie immer mög­lichst immer die soge­nann­ten »7 Ws« in Ihren Tex­ten. Das sind Wer? (der Name): Zum Bei­spiel: Mar­lies Mül­ler, das Nach­wuchs­ta­lent… +++ Was? (die Sache): Der 6:3‑Sieg des TC Amp­fing… +++ Wann? (die Zeit): Der gest­ri­ge Erfolg des TC Amp­fing war der ers­te seit… +++ Wo? (der Ort): Auf der Club­an­la­ge beim TC Nir­gend­wo war… +++ War­um? (die Ursa­che): Der uner­war­te­te Drei­satz­sieg von Mar­lies Mül­ler… +++ Wie? (die Umstän­de): Ein schnel­ler Gesun­dungs­pro­zess bei der top­ge­setz­ten… +++ Woher? (die Infor­ma­ti­on): Wie in der Pres­se­mit­tei­lung des TC Nirgendwo…

4. Tipp: Die­se »7 Ws« sind natür­lich für einen Novi­zen immer etwas pro­ble­ma­tisch, aber pro­bie­ren Sie es für sich mehr­fach aus, bis Sie den Dreh gefun­den haben. Wich­tig ist: je zei­tungs­ge­rech­ter Sie schrei­ben, des­to grö­ßer ist die Chan­ce der Ver­öf­fent­li­chung! Was zei­tungs­recht heißt, dazu eini­ge Merkmale:

  • Das Wich­tigs­te gehört auch immer nach vorne!
  • Nur Sach­lich­keit zählt!
  • Ver­wen­den Sie Vor- und Zuna­men. Nie Herr oder Frau, denn das sind Anreden!
  • Arbei­ten Sie mit Zitaten!
  • Der Inhalt muss von loka­ler Bedeu­tung sein!
  • Nie mehr als eine DIN-A4-Sei­te und schrei­ben Sie 1,5‑zeilig!
  • Über­schrif­ten sind Sache der Redaktion!

5. Tipp: Was kann schon inter­es­sant sein? Natür­lich sport­li­che Erfol­ge. Run­de Geburts­ta­ge von Vor­stands­mit­glie­dern, Spie­le­rIn­nen (sofern eine ent­spre­chen­de Bekannt­heit gege­ben ist), Ver­eins­tur­nie­re, Ver­an­stal­tun­gen, Inter­views mit Trai­ner, Vor­sit­zen­den, Sport­wart (wenn Wich­tig­keit gege­ben ist), Stel­lung­nah­men zu sport­po­li­ti­schen The­men der Stadt/Sportverband, Ehrun­gen, Ver­samm­lun­gen, usw. Sie soll­ten sich bei der The­men­fin­dung immer auch fra­gen: „Wür­de mich das — zum Bei­spiel vom Hand­ball­sport — interessieren?”

6. Tipp: Fra­gen Sie sich bei all’ Ihren Akti­vi­tä­ten: „Wie bewer­tet mein Gegen­über mei­ne Mit­tei­lung?” Stel­len Sie sich vor, Sie wären Redak­teur und bekä­men den Pres­se­text. Fra­gen Sie sich, ob das jeman­den in der Öffent­lich­keit inter­es­siert? So müs­sen Sie an Ihre Auf­ga­be her­an­ge­hen und die Arbeits­wei­sen Ihres Gegen­über (Redaktion/Redakteur) ken­nen, wenn Sie erfolg­reich sein wollen.

7. Tipp: Koor­di­nie­ren Sie auch die Abstim­mung im Ver­ein. Wenn Sie schon das schwie­ri­ge Amt des Pres­se­re­fe­ren­ten über­nom­men haben, dann sind Sie auch für Alle der ers­te Ansprech­part­ner. Ihnen müs­sen die Infor­ma­tio­nen zuge­stellt wer­den, denn für Redak­tio­nen und Redak­teu­re ist nur ein Ansprech­part­ner optimal.

8. Tipp: Erstel­len Sie sich einen loka­len Pres­se­ver­tei­ler mit allen Anschrif­ten und Kontaktdaten.

Dies alles soll Sie nicht erschre­cken, fan­gen Sie ein­fach mit der Arbeit an! Zei­gen Sie sich bei Ihren Redak­ti­ons­be­su­chen inter­es­siert und sein Sie vor allem ehr­lich im Umgang mit Redak­teu­ren. Die hel­fen Ihnen dann auch ger­ne. Ich wün­sche Ihnen viel Spaß bei Ihrer Arbeit!