Das Erfolgstagebuch
Wenn Du Deine persönliche Leistung steigern willst, solltest Du über einen längeren Zeitraum ein Tagebuch über Deine Trainingseinheiten und Matches führen. Das liefert Dir ein genaues Bild über Deine Leistungskurve, Deine sportliche Entwicklung. Schreibe täglich alle Erfolgserlebnisse, Erfahrungen und Stimmungen in dein Erfolgstagebuch. Dieses Tagebuch hilft Dir, Dich auch über lange Durststrecken hinweg zu motivieren und Dich aus eventuellen Stimmungstiefs herauszuholen. Es macht Dir bereits erreichte Leistungssteigerungen deutlich und zeigt Dir, dass der Erfolg die Summe vieler kleiner Schritte in die richtige Richtung ist. Formuliere so genau wie möglich, was Du bis wann erreicht haben willst.
Setze Dir nur realistische, erreichbare Ziele, aber scheue dabei nicht die Herausforderung +++ Lege den genauen Zeitrahmen für diese Ziele fest +++ Setze feste Parameter um messbare Ergebnisse zu bekommen. Beispiele: Schnelligkeit über 50 Meter, Bewältigte Strecke im Joggen in 30 Minuten. Pulsfrequenz bei gleicher Belastung, Zieltraining (20 x Vorhand cross, 20 x Vorhand longline usw.) +++ Notiere täglich die erzielten Ergebnisse korrekt in einer Tabelle +++ Halte Deine jeweilige Stimmungslage im Tagebuch fest +++ Schreibe auf, mit welchen Leistungen Du zufrieden bist, welche Fehler Du erkannt hast und welche Konsequenzen Du daraus ziehst +++ Vermerke, was Du an jedem Tag am meisten genossen hast +++ Nimm die Belastbarkeit Deines Körpers wahr und notiere Deine jeweilige Verfassung +++ Besondere Highlights markierst Du mit roter Farbe +++ Kleine Zeichnungen dokumentieren Deinen Trainingsalltag; klebe Zeitungsartikel oder Fotos von Deinen Siegerehrungen ins Tagebuch.
»Anti-Jammer-Strategie«
Das Führen eines Erfolgstagebuchs ist eine nützliche Methode, um eine positive Einstellung zu erhalten und auszubauen. Die damit verbundene psychologische Wirkung zeigt sich nach einigen Wochen. Entscheidend sind aber das Bewusstsein und die Fähigkeit, sich auch auf dem Weg zum Ziel über bereits erreichte Erfolge zu freuen, sie zu genießen und zu feiern! Hüte Dich davor, diese Erfolge nicht ausreichend zu würdigen weil Du in Gedanken schon wieder bei neuen Aufgaben und Problemen oder bei den nächsten Zielen bist, die Du unbedingt auch noch erreichen willst. Konzentriere Dich bei diesem Erfolgstagebuch auf Deine Erfolge um Deine positiven Erlebnisse anzuhäufen und nicht ständig auf verpassten Chancen herumzureiten. Gehe auf Deinem Erfolgsweg geduldig, beharrlich und selbstkritisch voran. Organisiere Deine persönliche »Anti-Jammer-Strategie«. Während eines Jammertals kannst Du Dich in Deinem Tagebuch auf die Suche nach Deinen Erfolgen machen. Rückschläge gibt es immer wieder. Notfalls solltest Du Deine Ziele überprüfen und eventuell korrigieren. Vielleicht hast Du Dir auch etwas zu viel vorgenommen. »Sport macht Dir klar, dass Du an einem Tag verlieren und am nächsten gewinnen kannst!« — Dein Erfolgstagebuch wird helfen…
Aktiviere Deinen Kampfgeist!
In diesem Moment schaltet dein innerer Kritiker ab, das Unterbewusstsein aktiviert den Kampfgeist, die Aufmerksamkeit wird auf den nächsten Ball gelenkt (weg vom Fehler) und Du hast die Chance, wieder locker und unverkrampft zu spielen. Trainiere, Deine Fehler wegzustecken, immer wieder nach vorne zu schauen und positiv eingestellt weiterzuspielen. Ein Lächeln nach einem besonders »blöden« Fehler kann die Situation entschärfen, den Spannungsknoten lösen und Dich wieder auf die Gewinnerstraße bringen. Versuche es! Hab Spaß beim Spielen, nicht nur dann, wenn Du gewinnst! Genieße den Wettkampf und freu Dich auf die Herausforderung! Wenn Du den Platz betrittst, solltest Du Selbstvertrauen, Energie, Stärke und Kampfbereitschaft ausstrahlen. Bereits beim Einspielen demonstrierst Du Sicherheit und Kontrolle. Zeige keine Unsicherheiten! Bemühe Dich, schon jetzt Deinen inneren Rhythmus zu finden. Ab sofort ist nur noch das Match wichtig, blende alles andere aus. Wenn beim Match etwas nicht klappt, dann versuche etwas anderes. Übernehme von Anfang an die Initiative, sei aufmerksam und nutze die Schwächen Deines Gegners. Spiel das, was Du am besten kannst, aber habe immer auch eine Alternative.
Jammern bringt rein gar nichts…
Wenn ein Problem auftaucht, dann stell Dich der Situation. Jammern nützt nichts! Je mehr Menschen gegen Dich sind, desto ruhiger und konzentrierter spielst Du. Je mehr Dich Dein Gegner provoziert, umso gnadenloser spielst Du Dein Spiel. Je wichtiger der Punkt für den Sieg ist, desto cooler bleibst Du. Je größer der Druck von außen wird, durch das Ergebnis, durch den Gegner oder Menschen am Platzrand, desto ruhiger, gelassener und kampfbereiter musst Du werden. Zeige Dich gerade bei Rückstand kämpferisch. Sobald der Gegner etwas nachlässt, auch Fehler macht, dann bist Du dran. Du hast bis zum verwandelten Matchball die Chance, ein Spiel zu gewinnen. Erinnere Dich jetzt an die Spiele, in denen Du schon einmal einen Rückstand aufgeholt hast. Zeige den Zuschauern, dass Du alles gibst, um zu gewinnen. Sie werden Dich dafür ganz besonders anfeuern und einen Winner-Schlag mit extra Applaus belohnen. Spiele jedes Match mit vollem Einsatz! Und wenn Du auch dann noch verlieren solltest, kannst Du aus voller Überzeugung sagen: »Ich habe alles versucht. Der Gegner war heute einfach stärker. Ich weiß, welche Defizite ich im nächsten Training verbessern werde.«