»Ich lass mich nicht behindern«
Der Blick auf den Buchdeckel mag für manche Menschen etwas schockierend wirken, schließlich versteckt Autor Gérald Métroz seine Beinstümpfe nicht. Auf diesem Foto, welches im Rahmen einer Kampagne entstand, verdeckt er sie noch nicht einmal. Den schrecklichen Moment, als er im Jahre 1964 als zweieinhalbjähriges Kind spielend unter einen Zug rutscht und hierbei seine Beine abgetrennt bekommt, hat er im Laufe seines Lebens schnell als Chance erkannt. Dies und nichts anderes vermittelt er seinen Leserinnen und Lesern mit seinem Buch »Ich lass mich nicht behindern« bei seinem Streifzug durch ein wirklich bewegendes Leben bis zur letzten Seite. Er lässt uns beeindruckend offen daran teilhaben, wie mühsam es war, sich trotz dieses enormen Handicaps in der Gesellschaft zu behaupten.
Bis auf die fehlenden Beine zu sein wie alle anderen. Beeindruckend wieder einmal, welch’ entscheidende Rolle der Sport hierbei spielen kann. Hatte er zunächst als Eishockey-Torwart unter Nichtbehinderten auf sich aufmerksam gemacht, schlug er später eine Weltklassekarriere als Rollstuhl-Basketballer und ‑Tennisspieler ein, die ihn bis zu den Paralympics beförderte.
Als Initiator einer Rollstuhltennis-Initiative und langjähriger Bundestrainer spricht mich dieses Buch natürlich in ganz besonderer Art und Weise an. Das ist klar. Gespickt ist diese Lebensgeschichte mit bewegenden und sehr persönlichen Briefen aus Géralds Familien- und Freundeskreis, die uns auch noch mal die Sicht von außen vermitteln. Dieses »Mutmacherbuch«, welches sich sowohl an Menschen richtet, denen das Schicksal übel mitgespielt hat, als auch an Menschen, die eigentlich keinen Grund hätten, sich über irgendetwas in ihrem Leben zu beschweren, ist ebenso bemerkens- wie lesenswert, vor allem für viele junge und verwöhnte Möchtegernprofis, die ihr Leben bereits nach zwei Doppelfehlern oder wegen anderer Banalitäten schon hassen. Das Buch macht demütig und weckt Dankbarkeit. Menschen wie Gérald Métroz sind echte Vorbilder. Fazit: Tolles Buch, leider mit nicht mal 200 Seiten etwas zu schmal. Trotzdem volle Punktzahl: Fünf Asse!